- Front Hinterthurgau
- Geschäftsanzeigen
- Thema der Woche
- Geschäftsanzeigen
- Hinterthurgau
- Geschäftsanzeigen
- Hinterthurgau
- Geschäftsanzeigen
- Hinterthurgau
- Geschäftsanzeigen
- Shopping Wil
- Vermischtes
- Jahreshoroskop Widder
- Jahreshoroskop Stier
- Jahreshoroskop Zwillinge
- Jahreshoroskop Krebs
- Jahreshoroskop Löwe
- Jahreshoroskop Jungfrau
- Jahreshoroskop Waage
- Jahreshoroskop Skorpion
- Jahreshoroskop Schütze
- Jahreshoroskop Steinbock
- Jahreshoroskop Wassermann
- Jahreshoroskop Fische
- Immobilien
- Wil / Region
- Traueranzeigen
- Konsumententipp
- Lesermeinungen
- Vermischtes
- Regio Stellen Index
- Standpunkte
- Wortspiele
- Panorama
- Sport-Event Front
- Wohin man geht
- Kultur
- Nacht des Wiler Sports
- Sportsplitter
- Eschlikon TV Unterhaltung
- Sport regional
- Operette Sirnach
- Sport regional
- Kultur
- Kleinanzeigen
- Vermischtes
- Was Wann Wo
- Wochenkalender / Bilderbogen
- Wochenkalender
- Kino / Kultur
- Zu guter Letzt
Mit Abfall im Gepäck zu Besuch bei Primarschülern
Zusammen mit dem Förderverein energietal toggenburg hat der ZAB in den vergangenen Monaten zwei neue Unterrichtsangebote für Primarschulen erarbeitet. Die neuen Module für die Primarschulen werden in den Mitgliedgemeinden des ZAB angeboten und durch den ZAB finanziert.
Bazenheid Hans-Ueli Aebischer vom Förderverein energietal toggenburg hat Abfall dabei, wenn er ab Februar Primarschulen im Einzugsgebiet des ZAB besucht. Dies im Rahmen der «Abfallwerkstatt» für die 2. und 3. Klassen, die ganz nah am Alltag der Kinder anknüpft. Und im «Energielabor» lernen die Kinder, wie Abfall zu Energie werden kann. Die Verantwortlichen vom ZAB und energietal toggenburg informierten am Dienstag die Medien über die neuen Unterrichtsmodule.
Kein Eierkarton im Hausmüll
Die Schüler schauen vor dem Besuch von Hans-Ueli Aebischer selber, was zu Hause alles im Abfall landet und erörtern in der Klasse, wie sich Abfall vermeiden lässt, welche unterschiedlichen Abfälle es gibt und wie sie diese trennen und korrekt entsorgen können. Sie werden beim Besuch von Hans-Ueli Aebischer nämlich feststellen, dass gar nicht alles auch in den Gebührensack gehört, sondern hätte recycelt werden können. Die «Abfallwerkstatt» soll die Kinder dafür sensibilisieren, dass Eierkartons, Joghurtbecher oder Altkleider nicht in den Hausmüll gehören, sondern einem anderen Nutzen können zugeführt werden. Dabei begleitet sie der Plüsch-Globi durch den Unterricht und sensibilisiert als Leitfigur für den Wert von Abfällen als Rohstoffe.
Mobil mit Energie aus Abfall
Wie kann aus Abfall Energie entstehen? Das lernen Schüler der 4. und 5. Klasse im «Energielabor». Sie experimentieren auch mit Wassermühlen und Windrädern, mit Dampfturbinen und Solarpanels. Auf der Basis des Globi-Buchs «Globi und die Energie» und mit vielen interaktiven Experimenten erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass bei der Energienutzung eine Energieform in eine andere umgewandelt wird. Ebenso lernen sie zwischen erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energien zu unterscheiden und erleben, dass mit Sonnen-, Holz und Windenergie oder auch mit Energie aus Abfällen Geräte betrieben, Licht, Wärme und Kälte erzeugt werden und die Menschheit mobil sein kann. mia
ZURÜCK ZUR SEITE